Die Sammlung

Die Sammlung der Stiftung Günter Zint besteht im Wesentlichen aus hunderttausenden Fotoabzügen, Negativen, Dias und Dokumenten, die von Günter Zint selbst aufgenommen oder gesammelt und bewahrt wurden. Desweiteren hat er selbst die Ausstellung des ehemaligen St.Pauli Museums bestückt, dessen Inhalt nun auch Teil der Stiftung Günter Zint ist.

Die Aufgabe und der Zweck der Stiftung ist, diesen Bestand digital zu erfassen und zugänglich zu machen. Diese digitale Datenbank ist ein stetig wachsendes Gut in der Sammlung der Stiftung Günter Zint.

Themen

Proteste und soziale Bewegungen

Das Markenzeichen und den Kern des Werkes von Günter Zint bilden Aufnahmen von sozialen Bewegungen und politischem Protest. Wirkungsmächtige Bilder aus der Zeit der 68er Studentenproteste, der Anti-AKW Bewegung und vielen anderen politischen Ereignissen, denen man ansieht, dass sie aus einer Perspektive aufgenommen wurde, die von mehr als einer Beobachtung zeugt.

Diskussion mit Polizist

Diskussion mit einem Polizisten

Umgestürzte Fahrzeuge nach Protesten gegen Springerpresse

Umgestürzte Lieferfahrzeuge des Springerverlags

Junge spielt vor der Berliner Mauer an einer Absperrung

Ein Junge spielt an der Berliner Mauer

Nachlässe

Günter Zint hat während seiner Schaffenszeit Nachlässe von befreundeten Fotografen erhalten oder sie vor dem Verlust bewahrt, als sie vor der Vernichtung standen. Die Stiftung verwaltet somit Fotobestände von Gerd Mingram (Hamburg und St.Pauli 1930-1960er), Erich Andres (Hamburg während der NS Zeit und Nachkriegszeit), Hedwig Biber (Norddeutsche Unternehmensgeschichten 1920-1960er) und vielen mehr.

Fotobeispiel Erich Andres

Die Reeperbahn 1954 (Erich Andres)

Fotobeispiel Germin

Das Elbbad in Hamburg (Germin)

Fotobeispiel Studio Bieber

Frau häkelt vor einem Haus (Studio Bieber)

St.Pauli

In seiner Zeit auf St. Pauli schoss Günter Zint eine beträchtliche Menge Fotos, die Entwicklungen und Ereignisse in dem Viertel lebendig einfangen und jene berühmter Musiker und Musikerinnen im Star-Club (Beatles, Jimi Hendrix und weitere). Bei Fotos sollte es allerdings nicht bleiben, so zählen zu dieser Sammlung auch diverse Objekte, die bis 2020 im St.Pauli Museum ausgestellt waren, wie ein Klavier auf dem auch schon Hein Köllisch spielte oder eine Leuchtreklame aus dem Star-Club.

Betrunkener auf St.Pauli

Betrunkener auf St.Pauli

Lude auf St.Pauli

Ein Zuhälter in seinem Auto

Paul McCartney  der Eröffnung des St.Pauli Museums

Paul McCartney bei der Eröffnung des St.Pauli Museums